Wozu Strategieprozesse für die physische Unternehmenssicherheit in Unternehmen?
Unternehmen und Organisationen sind üblicherweise in säulenartigen Hierarchien organisiert. In solchen Modellen hat jede Organisationseinheit unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen und Zielvorgaben zu erreichen. In den wenigsten Unternehmen und Organisationen, spielt die physische Unternehmenssicherheit eine gewichtige Rolle.
Vielfach wird aber gerade diese physische Unternehmenssicherheit unterschätzt und als 5-tes Rad betrachtet.
Gerade wegen der unterschiedlichen Primärorientierungen der jeweiligen Einheiten gibt es häufig sehr unterschiedliche Sichtweisen oder auch Konflikte, wie das notwendige, gemeinsame Ziele für die physische Unternehmenssicherheit aussehen sollte – und wie dieses zu erreichen ist.
Typische Fragestellungen sind:
Was ist das gemeinsame Ziel? Welche Schwerpunkte und Prioritäten sollen wir als Unternehmen/Organisation künftig für die physische Unternehmenssicherheit setzen?
Erfolgreich durchgeführte Strategieprozesse liefern die notwendigen Orientierungen und sorgen für Einigungsprozesse unter allen Beteiligtengruppen. Sie sorgen dafür, dass
Strategie in diesem Sinne heißt also:
Ein Strategieprozess ist in diesem Sinne also niemals „abgeschlossen“, sondern wird typischerweise in Zyklen von 2-3 Jahren wieder relevant..
Sicherheitsberatung
Raven & Partner
E-Mail:
a.rabe@rp-consultation.de
Fax:
+49 (0) 32 121 111 921
oder nutzen Sie unser Kontaktformular!er Kontaktformular
|
|