Ein typischer Ablauf von Strategieprozesse für die physische & wirtschaftliche Untenehmenssicherheit (Prävention),
gerade im Wachschutz bzw. Objektschutz, kann für Sie bzw. ihrem Unternehmen wie folgt aussehen:
- Standortbestimmung:
- Wofür stehen wir als Unternehmen bzw. Organisation für unsere Unternehmenssicherheit?
- „Wie sehen wir uns selbst und unsere Verantwortung z.B. Sorgfaltspflicht??
- Entwicklungsbedarfe:
- Was erscheint generell Verbesserungswürdig oder lassen wir es außen vor, das Sicherheitsunternehmen wird
schon machen?
- Wo haben sich in der Vergangenheit Schwächen oder Meihnungsdifferenzen bei der
Unternehmenssicherheit gezeigt?
- Zukunftsperspektiven:
- Welche Leistungsbereiche fragen die physische Unternehmenssicherheit stark nach, welche
weniger?
- Welche Hypothesen über den Bedarf an physische Unternehmenssicherheit lassen sich daraus
ableiten?
- Was sollten wir als Organisation/Unternehmen künftig nicht mehr tun?
- Gibt es Bereiche, die wir in Zukunft unbedingt besser abdecken sollten?
Welche?
- Konsolidierung und Handlungsplanung
- Sammeln der Übereinstimmungen und Unterschiede
- Priorisieren der wichtigsten Themen
- Identifizieren der wichtigsten Felder in der physischen
Unternehmenssicherheit.
- Abschätzen der nötigen Ressourcen, eigene oder
outsourcing ?
- Erarbeiten eines gemeinsamen Handlungsplans zusammen mit dem internen bzw. externen
Sicherheitsunternehmen
Prozessvarianten
Oben genannte Schritte lassen sich „effizient und
schnell“ oder „analytischer und mit mehr Tiefenschärfe“ (und damit auch länger) gestalten.
Schnell und
zielorientiert!
Eine Variante zu „schnellen und zielorientierten“ Vorgehen könnte zum Beispiel
eine „Sicherheitskonferenz“ sein. Im Rahmen eines solchen „Workshops“ würden folgende Fragestellungen
bearbeitet:
- Wo soll es hingehen mit der physischen Unternehmenssicherheit in den
nächsten Jahren?
- Wo positioniert sich das Unternehmen zu Frage der Entlohnung
Wachschutz- bzw. Sicherheitsmitarbeiter?
- Welche Arbeitsschwerpunkte werden innerhalb der physischen
Unternehmenssicherheit ausgelagert und warum?
Tiefer und
gründlicher!
Manche Unternehmen und Organisationen brauchen aber eine tiefergehende Analyse, die
dann auch entsprechend mehr Zeit kostet. In einem solchen Verfahren werden einzelne Aspekte genauer analysiert. Dafür verfügen wir über ein breites Netzwerk an Mitarbeitern. Dazu
gehören unter anderem:
- Analyse - Stärken / Schwächen der eingesetzten externen
Sicherheitsanbieter
- Analyse der Kernkompetenzen der externen Sicherheitsanbieter in
Ihrer physische Unternehmenssicherheit
… um nur einige zu nennen.
Einen ausführlichen Vorschlag für ein mögliches
Vorgehen in Ihrem Strategieprozess erarbeiten wir gern.
Ihr Ansprechpartner: Sebastian Rabe